Direkt zum Hauptbereich

Der Ankereffekt – Psychologische Verzerrung mit großer Wirkungskraft

Der Ankereffekt gehört zu den kognitiven Verzerrungen, die unsere Urteilsbildung auf subtile, aber tiefgreifende Weise beeinflussen. Er beschreibt die Tendenz des menschlichen Gehirns, sich bei der Einschätzung von Zahlen oder Werten unbewusst an einem verfügbaren – häufig zufällig gewählten oder irrelevanten – Ausgangswert, dem sogenannten Anker, zu orientieren. Diese Orientierung erfolgt selbst dann, wenn der Anker offensichtlich keinen sachlichen Bezug zur Entscheidungssituation hat (Tversky & Kahneman, 1974).

In klassischer Weise zeigte sich dieser Effekt in einem vielzitierten Experiment von Critcher und Gilovich (2008): Besucher eines fiktiven Restaurants mit der Bezeichnung „Studio 97“ gaben im Schnitt 8 Dollar mehr aus als jene eines gleich gestalteten Restaurants mit dem Namen „Studio 17“. Die Zahl im Namen wirkte dabei als Anker und beeinflusste das Konsumverhalten – obwohl sie keinerlei Aussagekraft über Preisniveau oder Qualität des Restaurants hatte.


Die psychologischen Mechanismen hinter dem Ankereffekt lassen sich auf Top-Down-Prozesse der Informationsverarbeitung zurückführen. Das Gehirn ist bei Urteilsbildungen gezwungen, mit unvollständigen Informationen umzugehen. In der Folge greift es auf leicht verfügbare Informationen zurück, auch wenn diese objektiv irrelevant sind. Der Anker fungiert dabei als Startpunkt einer mentalen Schätzung, der – oft unbewusst – nicht ausreichend korrigiert wird.

Neuroökonomische Studien belegen, dass Ankerentscheidungen mit erhöhter Aktivität in Bereichen des medialen präfrontalen Cortex und des posterioren Parietallappens einhergehen – Regionen, die mit kognitiver Kontrolle und Zahlenschätzungen assoziiert sind (Engelmann & Hein, 2013).

Die praktische Bedeutung des Ankereffekts ist beträchtlich. In Preisverhandlungen, Gehaltsgesprächen, Gerichtsurteilen oder politischen Debatten ist derjenige im Vorteil, der frühzeitig einen überzeugenden Anker setzt. Selbst Richter, die sich in ihrem Urteil als rational verstehen, zeigen systematische Abweichungen, wenn ihnen zuvor hohe oder niedrige Forderungen suggeriert wurden (Englich et al., 2006).

Aus arbeitspsychologischer Sicht stellt der Ankereffekt eine Herausforderung für faire Entscheidungsprozesse dar. Führungskräfte und Teams sind gut beraten, sich dieses Effekts bewusst zu werden und ihre Entscheidungsfindung durch strukturierte, faktenbasierte Kriterien abzusichern – etwa durch anonymisierte Bewertungsverfahren oder externe Benchmarks.

Quellen:
Critcher, C. R., & Gilovich, T. (2008). Incidental environmental anchors. Journal of Behavioral Decision Making, 21(3), 241–251. https://doi.org/10.1002/bdm.586
Engelmann, J. B., & Hein, G. (2013). Anchoring effects in judgment and decision-making: Evidence from neuroimaging. Handbook of Neuroeconomics, 2, 193–203.
Englich, B., Mussweiler, T., & Strack, F. (2006). Playing dice with criminal sentences: The influence of irrelevant anchors on experts’ judicial decision making. Personality and Social Psychology Bulletin, 32(2), 188–200. https://doi.org/10.1177/0146167205282152
Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185(4157), 1124–1131. https://doi.org/10.1126/science.185.4157.1124

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Satirische Diskussion zur Just Culture

In einem fiktiven Szenario treffen sich vier Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen – ein Pilot, ein Mitarbeiter eines Kernkraftwerks, ein Chemieingenieur und ein Psychologe – zu einer Diskussionsrunde über “Just Culture”. Die Unterhaltung entwickelt sich wie folgt: Pilot : “In der Luftfahrt ist ‘Just Culture’ essenziell. Wir melden Fehler offen, um daraus zu lernen und die Sicherheit zu erhöhen.” Kernkraftwerksmitarbeiter : “Interessant. Bei uns ist das ähnlich. Allerdings bedeutet ein Fehler bei uns nicht nur eine Verspätung, sondern potenziell eine neue Sonnenaufgangszeit für die halbe Hemisphäre.” Chemieingenieur : “Bei uns in der chemischen Industrie ist ‘Just Culture’ auch wichtig. Ein kleiner Fehler, und plötzlich haben wir ein neues Loch in der Ozonschicht oder eine Stadt weniger auf der Landkarte.” Psychologe : “Faszinierend. Aus psychologischer Sicht ist es entscheidend, eine Kultur zu schaffen, in der Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden, ohne Schuldzuweisu...