Direkt zum Hauptbereich

Gefühlte Risiken – Wie kulturelle Deutungsmuster unsere Technikakzeptanz prägen: Warum manche Technologien gehypt, andere demonisiert werden

Die Einführung neuer Technologien ist nicht nur ein technischer oder wirtschaftlicher Vorgang, sondern stets auch ein psychologischer und kultureller Prozess. Ob eine Technologie als vielversprechender Fortschritt oder bedrohlicher Eingriff wahrgenommen wird, hängt dabei weniger von objektiven Risikodaten als vielmehr von individuellen Deutungsmustern und kollektiven Wahrnehmungen ab. Diese „gefühlten Risiken“ beeinflussen maßgeblich die öffentliche Akzeptanz und können sich selbst in hochentwickelten Gesellschaften dramatisch unterscheiden – wie die Beispiele Mobilfunk und Kernenergie eindrucksvoll belegen.


Psychologisch gesehen unterliegt die menschliche Risikowahrnehmung kognitiven Verzerrungen, wie sie in der Risikoforschung vielfach belegt sind (Slovic, 1987; Fischhoff et al., 1978). Menschen tendieren dazu, Risiken als bedrohlicher einzuschätzen, wenn sie neu, unsichtbar oder fremdbestimmt erscheinen – Merkmale, die viele moderne Technologien erfüllen. Hinzu kommt eine affektive Dimension: Bedrohungen, die emotional aufgeladen sind, erscheinen gefährlicher als nüchtern beschriebene Risiken (Loewenstein et al., 2001). Diese psychologische Dynamik lässt sich mit der von Mary Douglas und Aaron Wildavsky entwickelten „Kulturtheorie des Risikos“ verknüpfen, die betont, dass unterschiedliche soziale Gruppen Risiken in Abhängigkeit ihrer kulturellen Leitmotive bewerten (Douglas & Wildavsky, 1982).

Ein prominentes Beispiel für kulturell geprägte Risikowahrnehmung ist die Kernenergie. Während in Frankreich Kernkraftwerke als Zeichen technologischer Souveränität gelten, dominiert in Deutschland das Bild einer potenziell katastrophalen Hochrisikotechnologie, das sich durch die Erfahrungen von Tschernobyl und Fukushima weiter verfestigte. Die Angst vor „Ewigkeitslasten“ und nicht beherrschbaren Systemrisiken speist sich dabei nicht nur aus Fakten, sondern auch aus tiefen kulturellen Erzählungen über Schuld, Verantwortung und Naturbeherrschung.

Auch der Mobilfunk wurde bei seiner Einführung keineswegs euphorisch aufgenommen, sondern vielfach mit massiver Skepsis betrachtet. In den 1990er Jahren richtete sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf mögliche gesundheitliche Risiken durch elektromagnetische Felder. Medienberichte über Tumorerkrankungen in der Nähe von Mobilfunkmasten und die Entstehung zahlreicher Bürgerinitiativen gegen Mobilfunkstandorte zeugen von einer stark emotionalisierten Debatte. Diese Kritik spiegelte klassische Merkmale des sogenannten „dread risk“ wider: Das Risiko wurde als unsichtbar, fremdbestimmt und langfristig unkontrollierbar empfunden – und daher besonders bedrohlich (Slovic, 1987).

Die heutige breite gesellschaftliche Akzeptanz des Mobilfunks lässt sich rückblickend als Ergebnis eines kulturellen Normalisierungsprozesses beschreiben. Ähnlich wie Douglas Adams in seinen humorvollen „Three Rules for Technology“ feststellt, ist Mobilfunk für jüngere Generationen zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Lebenswelt geworden. Was einst als gesundheitliche Bedrohung diskutiert wurde, erscheint heute als alltägliche Notwendigkeit. Der einst demonisierte Mobilfunk ist zum gehypten Innovationsfeld geworden – ein Transformationsprozess, der sich nicht aus Risikodaten, sondern aus veränderten kulturellen Deutungsmustern und positiven Alltagserfahrungen speist.

Zudem wird die soziale Konstruktion von Technologie durch mediale Rahmungen verstärkt. Begriffe wie „Strahlung“, „Restrisiko“ oder „digitaler Fortschritt“ sind nicht neutral, sondern transportieren emotionale und kulturelle Assoziationen. Die Technikakzeptanz ist damit kein Ergebnis rationaler Abwägung, sondern Ausdruck eines komplexen Zusammenspiels von Wahrnehmung, Emotion, sozialer Identität und kollektiver Erfahrung (Joffe, 2003; Kasperson et al., 1988).

Eine zukunftsorientierte Technikkommunikation muss daher nicht nur über Fakten aufklären, sondern auch kulturelle Deutungsmuster verstehen und reflektieren. Wer etwa Akzeptanz für neue Energietechnologien oder KI-Systeme schaffen möchte, muss die emotionale und soziale Resonanz der Technik mitdenken – und narrative Brücken schlagen zwischen individueller Lebenswelt und technischer Systemwelt.

Literaturverzeichnis (APA-Stil)

Adams, D. (1999). The Salmon of Doubt: Hitchhiking the Galaxy One Last Time. London: Macmillan.

Douglas, M., & Wildavsky, A. (1982). Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers. University of California Press.

Fischhoff, B., Slovic, P., Lichtenstein, S., Read, S., & Combs, B. (1978). How Safe is Safe Enough? A Psychometric Study of Attitudes Towards Technological Risks and Benefits. Policy Sciences, 9(2), 127–152.

Joffe, H. (2003). Risk: From Perception to Social Representation. British Journal of Social Psychology, 42(1), 55–73. https://doi.org/10.1348/014466603763276126

Kasperson, R. E., Renn, O., Slovic, P., Brown, H. S., Emel, J., Goble, R., ... & Ratick, S. (1988). The Social Amplification of Risk: A Conceptual Framework. Risk Analysis, 8(2), 177–187.

Loewenstein, G. F., Weber, E. U., Hsee, C. K., & Welch, N. (2001). Risk as Feelings. Psychological Bulletin, 127(2), 267–286. https://doi.org/10.1037/0033-2909.127.2.267

Slovic, P. (1987). Perception of Risk. Science, 236(4799), 280–285. https://doi.org/10.1126/science.3563507

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...