Keine Sicherheitspolitik ohne Psychologie!
Die sicherheitspolitische Politikberatung, wie sie Karl-Heinz Kamp im vorliegenden Arbeitspapier ( Kamp, 2025 ) beschreibt, steht exemplarisch für die Komplexität der Beziehungen zwischen politischen Entscheidungsträgern, wissenschaftlichen Experten und der breiten Öffentlichkeit. Obwohl Kamp die Herausforderungen, Defizite und notwendigen Verbesserungen überzeugend und nachvollziehbar skizziert, fehlt eine entscheidende Betrachtungsebene: die psychologische Dynamik, die alle Beteiligten maßgeblich prägt. Ohne ein tiefgehendes Verständnis dieser psychologischen Mechanismen kann eine erfolgreiche Sicherheitspolitik letztlich nicht gewährleistet werden – eine These, die sich zusammenfassend so zuspitzen lässt: Es gibt keine effektive Sicherheitspolitik ohne Psychologie. Zunächst zeigt das Arbeitspapier anschaulich, wie politische Entscheidungsprozesse vielfach nicht rein rational, sondern häufig von menschlichen Faktoren wie Wahrnehmungsverzerrungen, Gruppendynamiken und individuellen D...