Mind Reading zwischen Mensch und Maschine: Psychologische Grundlagen und technologische Annäherungen
Das Konzept des „Mind Reading“ hat durch Fortschritte in Neurotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Aufmerksamkeit erfahren. Was in der Alltagspsychologie mit Empathie, Intuition oder Menschenkenntnis umschrieben wird, wird nun zunehmend auch als maschinell rekonstruierbarer Prozess gedacht. Systeme, die in der Lage sind, aus physiologischen Daten, Verhalten oder Gehirnsignalen auf Gedanken, Absichten oder emotionale Zustände zu schließen, sind keine Science-Fiction mehr. Doch was genau bedeutet Mind Reading im technologischen Sinne? Und welche psychologischen Grenzen und Implikationen sind zu beachten? Aus technischer Sicht gliedert sich Mind Reading in zwei große Stränge: Brain-Computer Interfaces (BCIs), die direkte neuronale Aktivität messen und interpretieren, sowie KI-gestützte Systeme, die über äußere Signale – etwa Mimik, Sprache oder Verhalten – auf innere Zustände schließen. Beide Ansätze verfolgen das Ziel, kognitive oder emotionale Inhalte aus objektiven D...