Direkt zum Hauptbereich

Béla Barényi - Papst der Sicherheitstechnik

Béla Barényi war der Erfinder der passiven Sicherheit im
Automobilbau. Er gilt als der Papst der Sicherheitstechnik.


Dazu müssen die Organisation, die Prozesse und vor allem die beteiligten Personen entsprechend definiert bzw. ausgewählt sein. Nur wenn Ingenieure, Kaufleute, Juristen, Psychologen und weitere zu beteiligende Spezialisten optimal zusammenarbeiten, mit einander kreativ ergänzenden Ansätzen zum Problemverständnis und vor allem zur Problemlösung beitragen (sogenannte "shared mental models"), können großartige Produkte entstehen.
Obwohl heute fast niemand mehr Béla Baréyni kennt, werden seine Ideen und Erfindungen in unseren heutigen Autos ganz selbstverständlich genutzt. Seine Sicherheitsideen, Sicherheitskonzepte und Erfindungen haben vermutlich Hunderttausenden das Leben gerettet. 2500 Patente meldete Béla Baréyni an, insbesondere solche zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr.

So stammt von ihm die Idee der Knautschzone ("das klügere Blech gibt nach"). Zuvor wurden die Autos möglichst stabil und steif gebaut. Wir verdanken ihm auch die Idee der Sicherheitslenksäule (die im Falle eines Unfalls den Fahrer nicht mehr aufspießt), das Pralltopf-Lenkrad oder auch die „Verschwindscheibenwischer“, die verhindern, dass Fußgänger bei einem Unfall der Gefahr schwerer Kopfverletzungen ausgesetzt sind. Besonders revolutionär war diese Idee deswegen, weil erstmals nicht nur die Sicherheit der Insassen, sondern auch die Sicherheit Dritter berücksichtigt wurde. Übrigens gilt (nach einem langen Rechtsstreit) Béla Barényi und nicht Ferdinand Porsche als Urheber des VW Käfers.

Die Kreativität im Bereich Design und Konstruktion war früher oftmals die Kreativität einzelner herausragender Konstrukteure wie Béla Barényi und Ferdinand Porsche im Automobilbau oder Dieter Rams und Jonathan Ive in der Consumer-Elektronik.

Unter den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Bedingungen von heute werden Design und Konstruktion, wird auch Kreativität immer mehr zu einem Teamprozess.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...