Direkt zum Hauptbereich

KI und Interaktion zum Menschen

Als Psychologe beschäftige ich mich täglich mit der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Und ehrlich gesagt – die Begegnungen zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz sind oft ein wenig wie ein erstes Date. Anfangs herrscht große Begeisterung, schnell gefolgt von Ernüchterung und gelegentlichen Missverständnissen. Was dabei herauskommt, ist meistens eine Mischung aus Faszination, Frustration und Humor. 


Lassen Sie uns gemeinsam einen psychologischen Blick auf diese ungewöhnliche Beziehung werfen. 


Es heißt oft: „Technik (und damit auch KI) macht keine Fehler.“ Doch genau hier liegt ein grundlegendes Missverständnis. KI macht durchaus Fehler – sogar ziemlich spektakuläre. Wenn ich Siri frage, ob ich heute einen Regenschirm brauche, und sie antwortet: „Das Wetter in Sydney ist sonnig bei 28 Grad“, dann klingt das zwar beneidenswert, hilft mir aber in Bamberg nur begrenzt. Überraschenderweise liegt die Ursache solcher Fehler selten in der KI selbst, sondern darin, wie wir Menschen mit ihr umgehen. Wir erwarten Präzision, kommunizieren aber oft mehrdeutig oder unvollständig. KI kann eben keine Gedanken lesen – zumindest noch nicht. 


Das führt uns direkt zu einer zweiten wichtigen Erkenntnis: KI-Systeme sind sozialer, als wir denken. Sie spiegeln oft menschliche Verhaltensweisen und sogar unsere Schwächen wider. Ich selbst erwische mich manchmal dabei, mich höflich bei Alexa zu bedanken. Warum mache ich das? Vermutlich, weil wir dazu neigen, soziale Muster auf technische Systeme zu übertragen. Es entsteht eine Art Beziehung – eine soziale Illusion –, die psychologisch betrachtet enorm faszinierend, aber auch trügerisch sein kann. Denn am Ende des Tages empfindet Alexa keine Dankbarkeit, und mein höfliches Verhalten verbessert nicht ihre „Laune“. 


Und hier kommt die dritte Überraschung: KI fordert uns nicht technisch, sondern vor allem psychologisch heraus. KI verlangt von uns ein Umdenken, nämlich die klare Unterscheidung zwischen echten sozialen Beziehungen und technischer Assistenz. Unsere Fähigkeit, diese Grenze zu ziehen, beeinflusst entscheidend, ob die Interaktion produktiv oder frustrierend wird. 

Deshalb möchte ich Ihnen abschließend drei Thesen anbieten, die uns helfen sollen, zukünftig besser mit KI zu interagieren:

 

These 1: 

Wir sollten von KI nicht erwarten, menschlich zu sein – sondern besser darin werden, sie als das zu akzeptieren, was sie ist: ein leistungsfähiges, aber letztlich emotionsloses Werkzeug. 


These 2: 

Die Interaktion mit KI wird erst dann wirklich effektiv, wenn wir uns selbst besser verstehen lernen: Wenn wir erkennen, warum wir dazu neigen, Maschinen zu vermenschlichen und Erwartungen an sie zu stellen, die sie gar nicht erfüllen können. 


These 3: 

Die entscheidende Herausforderung der Zukunft liegt nicht darin, Künstliche Intelligenz intelligenter zu machen, sondern uns Menschen intelligenter im Umgang mit ihr. 

Und wenn das gelingt, dann könnte das nächste „Date“ mit Siri, Alexa oder ChatGPT nicht nur erfolgreicher, sondern sogar überraschend angenehm verlaufen.  

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...