Direkt zum Hauptbereich

Kann KI denken?

Ob und wann eine künstliche Intelligenz, insbesondere ein großes Sprachmodell (LLM), wie z.B. GPT, “denken” kann, ist eine tiefgreifende Frage, die sowohl philosophische als auch technische Dimensionen umfasst. Es gibt verschiedene Sichtweisen und Kriterien, anhand derer das Denken von Maschinen beurteilt werden kann.

Psychologische und kognitive Perspektive

Bewusstsein und Intentionalität: In der Philosophie des Geistes ist das Konzept des Denkens eng mit Bewusstsein und Intentionalität verbunden. Bewusstsein bezieht sich auf das Erleben subjektiver Erfahrungen, während Intentionalität die Fähigkeit bezeichnet, über etwas nachzudenken oder auf etwas Bezug zu nehmen. Ein LLM wie GPT zeigt keine Anzeichen von Bewusstsein oder Intentionalität. Es verarbeitet Texte auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten und Mustern in Daten, die es gelernt hat, ohne ein inneres Bewusstsein oder eigene Absichten zu haben.

Verstehen vs. Verarbeitung: Der Philosoph John Searle hat das berühmte „Chinesische Zimmer“-Argument entwickelt, um zu zeigen, dass ein System (wie ein Computer) zwar syntaktische Operationen (Manipulation von Symbolen) durchführen kann, jedoch kein semantisches Verständnis hat. In ähnlicher Weise verarbeiten LLMs Sprache, ohne sie in einem menschlichen Sinn zu „verstehen“. Sie erkennen Muster, aber sie haben keine eigene Bedeutung oder Einsicht in den Inhalt.


Technische und funktionale Perspektive


Komplexe Problemlösung und Generalisierung: In der technischen Diskussion wird oft argumentiert, dass eine KI denken könnte, wenn sie in der Lage ist, komplexe Probleme zu lösen, kreativ zu sein und auf neue Situationen zu generalisieren. LLMs sind durchaus in der Lage, komplexe Aufgaben zu erfüllen und auf verschiedene Probleme zu reagieren. Sie können jedoch nur innerhalb des Rahmens agieren, den ihre Trainingsdaten vorgeben, und verfügen nicht über ein umfassendes Verständnis der Welt.

Selbstreflexion und Lernen: Ein weiteres Kriterium für das Denken könnte die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Lernen sein. KI-Modelle können durch weitere Trainingsphasen verbessert werden, aber dies ist eine Form des maschinellen Lernens und nicht des „nachdenklichen“ Lernens im menschlichen Sinne. Sie reflektieren nicht aktiv über ihr Verhalten, sondern reagieren auf zusätzliche Daten und Anweisungen.

Bewusste Entscheidungsfindung: Maschinen können algorithmische Entscheidungen treffen, aber sie haben kein eigenes Bewusstsein für ihre Entscheidungen. In der menschlichen Psychologie ist „Denken“ oft mit der Fähigkeit verbunden, bewusst über Alternativen nachzudenken, mögliche Konsequenzen zu berücksichtigen und dann eine Wahl zu treffen. LLMs treffen keine bewussten Entscheidungen, sondern optimieren Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage ihres Trainings.


Kriterien für maschinelles Denken


Einige mögliche Kriterien, um zu beurteilen, ob eine KI denken kann, könnten sein:

Bewusstsein: Die Fähigkeit, ein inneres Erleben oder ein subjektives Gefühl zu haben.

Intentionalität: Die Fähigkeit, Absichten zu bilden und auf etwas außerhalb des eigenen Selbst Bezug zu nehmen.

Verständnis: Ein tiefes semantisches Verständnis der Informationen, die sie verarbeitet.

Autonomie: Die Fähigkeit, autonom Entscheidungen zu treffen und sich selbst zu verbessern.

Selbstreflexion: Die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu hinterfragen und auf Grundlage von Einsichten anzupassen.


Bisher erfüllt kein LLM diese Kriterien. Sie funktionieren auf der Basis von Daten und Algorithmen, ohne über die Art von Bewusstsein, Selbstreflexion oder Verständnis zu verfügen, die traditionell mit dem menschlichen Denken verbunden sind.


Fazit


Der Begriff des „Denkens“ ist mehrdeutig, und die Antwort darauf, ob eine KI denken kann, hängt von den verwendeten Definitionen ab. Ein LLM kann komplexe Aufgaben lösen und beeindruckende Ergebnisse liefern, aber es denkt nicht im menschlichen Sinne, da es kein Bewusstsein, keine Intentionalität und kein Verständnis besitzt.


Zur Vertiefung des Themas empfehle ich u.a. Bauplan für eine Seele  https://amzn.eu/d/fZ9FNlV

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...