Montag, 22. April 2024

Die Beziehung zwischen klassischer Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Beziehung zwischen klassischer Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext von Large Language Models (LLMs) wie GPT, lässt sich durch die Anwendung statistischer Methoden zur Datenmodellierung und -analyse charakterisieren. Klassische Statistik zielt darauf ab, durch inferenzstatistische Verfahren Kausalbeziehungen zwischen Variablen zu identifizieren und zu verstehen. Im Gegensatz dazu basieren Techniken des maschinellen Lernens, insbesondere des Deep Learning, primär auf der Erkennung von Korrelationen innerhalb großer Datensätze, um Muster und Vorhersagemodelle zu generieren, ohne notwendigerweise die zugrundeliegenden kausalen Mechanismen zu berücksichtigen.

Beispiel für statistische Methoden im Deep Learning

Ein zentrales Element des Deep Learning ist das Training von künstlichen neuronalen Netzen, das stark auf statistischen Konzepten beruht. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung des Backpropagation-Algorithmus zusammen mit Gradientenabstieg zur Optimierung der Gewichte eines neuronalen Netzes. Der Gradientenabstieg ist eine Methode der Optimierung, die darauf abzielt, eine Funktion zu minimieren, indem iterativ in Richtung des negativen Gradienten der Funktion fortgeschritten wird. In der Anwendung auf neuronale Netze bedeutet dies, dass der Algorithmus die Gewichte so anpasst, dass der Fehler zwischen den vom Netzwerk vorhergesagten Ausgaben und den tatsächlichen Ausgaben minimiert wird.

Der Backpropagation-Algorithmus berechnet diesen Fehler anhand der Ableitung der Verlustfunktion, die typischerweise eine Funktion wie die mittlere quadratische Abweichung oder die Kreuzentropie sein kann. Diese Ableitung wird genutzt, um die Gradienten der Verlustfunktion bezüglich aller Gewichte im Netzwerk zu bestimmen, und der Gradientenabstieg verwendet diese Gradienten, um die Gewichte so anzupassen, dass der Verlust minimiert wird. Dieser Prozess erfordert eine effiziente Berechnung und Anwendung von Differentialrechnung, die tief in der Statistik verwurzelt ist.

Problematisierung der Ersetzung von Kausalität durch Korrelation

Die zunehmende Abhängigkeit von Korrelationen in KI-Systemen führt zu einem grundlegenden Problem: dem Mangel an kausalem Verständnis. Dies wird besonders kritisch, wenn Modelle in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder der Rechtsprechung eingesetzt werden. Ein illustrierendes Beispiel für die Problematik ist der Einsatz von Algorithmen zur Vorhersage von Rückfallrisiken bei Straftätern. Modelle, die auf historischen Daten trainiert wurden, können implizite Korrelationen zwischen soziodemografischen Faktoren und Rückfallwahrscheinlichkeiten aufweisen. Wenn ein Modell beispielsweise feststellt, dass eine bestimmte ethnische Zugehörigkeit oder ein niedriges Einkommen mit höheren Rückfallraten korreliert, könnte dies zu ungerechtfertigten Vorurteilen und Entscheidungen führen, die nicht durch kausale Zusammenhänge gerechtfertigt sind.

Diese Art der Modellierung birgt das Risiko, diskriminierende Muster zu verstärken und zu perpetuieren, anstatt objektive und gerechte Vorhersagen zu ermöglichen. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu entwickeln, die in der Lage sind, nicht nur Muster zu erkennen, sondern auch die komplexen Kausalitäten zu verstehen, die diese Muster untermauern.

Schlussfolgerung

Die effektive Integration von klassischer Statistik und modernen KI-Technologien erfordert ein fortwährendes Bewusstsein für die Grenzen der jeweiligen Ansätze. Während statistische Methoden die Basis für das Training und die Optimierung von KI-Modellen bieten, muss die Forschung in Methoden der kausalen Inferenz fortgesetzt werden, um die Validität und Fairness der durch KI getroffenen Entscheidungen sicherzustellen. Nur durch ein tiefgehendes Verständnis der Unterschiede zwischen Korrelation und Kausalität können zukünftige Entwicklungen in KI und LLMs verantwortungsbewusst und ethisch gestaltet werden.


#humanfactors #usability #chatbot #ki #KollegeRoboterKolleginChatbot #digitalisierung

Texte und Bilder erstellt mit partieller Unterstützung von ChatGPT, Dall-E, Co-Pilot u.a. Tools