Direkt zum Hauptbereich

Denkwerkzeuge zur Unterstützung des Denkens, Planes und Entscheidens

Komplexität erhöht die Menge von Informationen, die berücksichtigt werden müssen und damit die Menge von Alternativen, aus denen Entscheidungen ausgewählt werden können. 

Komplexität erhöht die Menge von Informationen, die berücksichtigt werden müssen und damit die Menge von Alternativen, aus denen Entscheidungen ausgewählt werden können. Um Denk- und Handlungsoptionen tatsächlich nutzbar zu machen, muss jedoch Komplexität reduziert werden. Gleich wie komplex die Realität ist (sei es die natürliche Umwelt, seien es organisationale Strukturen oder technische Artefakte), die Kapazität der menschlichen Problemlösefähigkeit, die Möglichkeiten der heuristischen Kompetenz sind begrenzt hinsichtlich der Menge von Elementen und Relationen, die berücksichtigt werden können (Miller, 1956; DeGroot, 1965; Hacker, Sachse & Schroda, 1998). Notwendigerweise sind deshalb die mentalen Modelle der Wirklichkeit Simplifizierungen der Realität. Daraus resultieren Fehler, Irrtümer und Katastrophen (Dörner, 1989; Dörner & Schaub, 1994; Schaub, 1996, 2001; Strohschneider & von der Weth, 2002; Heimann, Strohschneider & Schaub, 2014; Schaub, 2016; Schaub, 2020).

Die kritische Frage dabei ist, auf welche Art und Weise Menschen beim Denken, Planen und Entscheiden vereinfachen und reduzieren können, damit die Situation handhabbar wird, aber die wichtigen und relevanten Aspekte der Realität erhalten bleiben, möglichst sogar prägnant hervortreten? 


Systems-Thinking bedeutet, dass mentale Modelle mit visuellen Tools simuliert werden, um dadurch zu veranschaulichen, zu welchen Konsequenzen bestimmte Annahmen und Handlungen führen können (vgl. Dörner & Schaub, 1992; Brunner & Stäudel, 1992; Schaub, 1993).


Das Ziel von Systems-Thinking besteht darin, sowohl für die Konstruktion mentaler Modelle als auch für die heuristische, aber auch numerische Simulation dieser Modelle Werkzeuge bereitzustellen.


Man kann drei Typen von Werkzeugen unterscheiden: Das sind zum einen Denkwerkzeuge, die helfen die Realität zu vereinfachen. Des Weiteren bietet der Systems-Thinking Ansatz standardisierte, formale Sprachen, um komplexe Situationen darstellen und darüber kommunizieren zu können, und schließlich bietet der Ansatz eine Reihe von Computerprogrammen, die die Simulation mentaler Modelle erlauben.


Tools in diesem Kontext sind z.B. 

Vensim: https://vensim.com/ 

Stella: https://www.iseesystems.com/

Dynasys:https://hupfeld-software.de/dokuwiki/doku.php/dynasys 


(Literatur und Referenzen beim Autor: harald.schaub@googlemail.com)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...