In einem imaginären Konferenzraum treffen sich vier Fachleute – ein Pilot, ein Mitarbeiter eines Kernkraftwerks, ein Chemieingenieur und ein Psychologe – zu einer Diskussionsrunde über Safety-I und Safety-II. Die Debatte beginnt angeregt:
Pilot:
„Also ich komme aus der klassischen Safety-I-Welt. Sicherheit bedeutet für uns: Fehler vermeiden, Zwischenfälle analysieren und Maßnahmen ergreifen, um Wiederholungen zu verhindern. Alles ist darauf ausgelegt, Risiken zu kontrollieren.“
Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Das ist bei uns nicht anders. Unser gesamtes System basiert auf dem Prinzip: Wenn nichts passiert, ist das gut. Jede Abweichung ist ein potenzielles Risiko. Wir leben von Prävention, Redundanz und dem Worst-Case-Denken.“
Chemieingenieur:
„Stimmt – bei uns gibt es kaum Spielraum für Experimente. Unsere Sicherheitsphilosophie basiert auf dem Ausschluss von Variabilität. Der Gedanke, dass Menschen kreativ mit Problemen umgehen, ist uns eher suspekt. Die Prozesse müssen laufen, wie sie laufen sollen. Punkt.“
Psychologe:
„Und genau hier kommt Safety-II ins Spiel. Während Safety-I fragt: Warum ist etwas schiefgelaufen?, fragt Safety-II: Warum geht eigentlich so vieles gut – trotz aller Komplexität und Unsicherheiten? Es geht um Resilienz, Anpassungsfähigkeit und das Lernen aus dem Gelingen.“
Pilot:
„Also ich weiß nicht … wenn bei uns etwas gut gegangen ist, dann heißt das nicht automatisch, dass es gut war. Vielleicht war es nur Glück. Oder Regelbruch, der diesmal eben nicht schiefging.“
Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder die berühmte latente Gefahr. Eine Abweichung, die nicht gleich zur Katastrophe führt, lullt die Leute ein. Wenn wir anfangen, das als ‘normal’ zu akzeptieren, verlieren wir die Kontrolle.“
Chemieingenieur:
„Das klingt fast nach einem Freibrief für Improvisation. Da rollen mir als Prozessingenieur ja die Sicherheitsventile hoch. Ich will Systeme, auf die ich mich verlassen kann – nicht Menschen, die kreativ Probleme lösen, die es eigentlich nicht geben sollte.“
Psychologe:
„Das ist ja genau der Punkt. Menschen sind der Grund, warum komplexe Systeme überhaupt funktionieren. Safety-II erkennt an, dass das tägliche Tun meistens erfolgreich ist, gerade weil Menschen flexibel handeln – trotz Limitierungen, nicht wegen perfekter Planung.“
Pilot:
„Aber wie vermittle ich das einem Auditor? ‘Wir fliegen sicher, weil unsere Crew regelmäßig improvisiert’? Das klingt nicht gerade nach ISO-konformem Sicherheitsnachweis.“
Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder nach etwas, das man der Aufsichtsbehörde mal eben locker im Jour-fixe präsentiert: ‘Keine Sorge, das System funktioniert – dank informeller Umgehungslösungen’.“
Chemieingenieur:
„Also wenn mein Team auf Workarounds angewiesen ist, dann sehe ich das als Zeichen für ein dysfunktionales System, nicht als Stärke.“
Psychologe:
„Natürlich. Aber Safety-II sagt nicht, dass Safety-I falsch ist – sondern dass es unvollständig ist. Es ist eine Erweiterung des Blickwinkels. Wir brauchen beides: robuste Technik und Menschen, die dynamisch mit dem Unvorhersehbaren umgehen können. Das Ziel ist dieselbe Sicherheit – aber durch ein besseres Verständnis realer Arbeit.“
Pilot:
„Also quasi Safety-I für die Checklisten, Safety-II für den Funkkontakt in der Krise?“
Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder: Safety-I für die Regel, Safety-II für die Ausnahmen, die das System am Laufen halten?“
Chemieingenieur:
„Vielleicht sogar: Safety-I für die Vergangenheit, Safety-II für die Zukunft.“
Psychologe:
„Ein schöner Gedanke. Aber dann brauchen wir den Mut, in unseren Organisationen beide Sichtweisen zusammenzubringen. Safety-I darf nicht zum Dogma, Safety-II nicht zur Beliebigkeit werden.“
Pilot:
„Dann lasst uns auf dem nächsten Sicherheitsworkshop sagen: Wir denken sicher – in Stereo.“
Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Und hoffen, dass dabei kein Echo entsteht, das wir nicht mehr einfangen können.“
Chemieingenieur:
„Solange es nicht knallt, ist mir jedes Echo recht.“
Psychologe:
„Dann schlage ich vor: Wir gestalten Sicherheit nicht als Ziel, sondern als Prozess. Und der beginnt – wie hier – mit einem Gespräch.“
Die Runde nickt. Das Gespräch geht weiter, mit dem gemeinsamen Ziel, aus beiden Welten das Beste zu verbinden – im Dienste einer Sicherheit, die nicht nur reaktiv schützt, sondern proaktiv stärkt