Direkt zum Hauptbereich

Fiktiver Dialog: Safety-I trifft Safety-II – Vier Perspektiven auf Sicherheit

In einem imaginären Konferenzraum treffen sich vier Fachleute – ein Pilot, ein Mitarbeiter eines Kernkraftwerks, ein Chemieingenieur und ein Psychologe – zu einer Diskussionsrunde über Safety-I und Safety-II. Die Debatte beginnt angeregt:


Pilot:
„Also ich komme aus der klassischen Safety-I-Welt. Sicherheit bedeutet für uns: Fehler vermeiden, Zwischenfälle analysieren und Maßnahmen ergreifen, um Wiederholungen zu verhindern. Alles ist darauf ausgelegt, Risiken zu kontrollieren.“

Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Das ist bei uns nicht anders. Unser gesamtes System basiert auf dem Prinzip: Wenn nichts passiert, ist das gut. Jede Abweichung ist ein potenzielles Risiko. Wir leben von Prävention, Redundanz und dem Worst-Case-Denken.“

Chemieingenieur:
„Stimmt – bei uns gibt es kaum Spielraum für Experimente. Unsere Sicherheitsphilosophie basiert auf dem Ausschluss von Variabilität. Der Gedanke, dass Menschen kreativ mit Problemen umgehen, ist uns eher suspekt. Die Prozesse müssen laufen, wie sie laufen sollen. Punkt.“

Psychologe:
„Und genau hier kommt Safety-II ins Spiel. Während Safety-I fragt: Warum ist etwas schiefgelaufen?, fragt Safety-II: Warum geht eigentlich so vieles gut – trotz aller Komplexität und Unsicherheiten? Es geht um Resilienz, Anpassungsfähigkeit und das Lernen aus dem Gelingen.“

Pilot:
„Also ich weiß nicht … wenn bei uns etwas gut gegangen ist, dann heißt das nicht automatisch, dass es gut war. Vielleicht war es nur Glück. Oder Regelbruch, der diesmal eben nicht schiefging.“

Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder die berühmte latente Gefahr. Eine Abweichung, die nicht gleich zur Katastrophe führt, lullt die Leute ein. Wenn wir anfangen, das als ‘normal’ zu akzeptieren, verlieren wir die Kontrolle.“

Chemieingenieur:
„Das klingt fast nach einem Freibrief für Improvisation. Da rollen mir als Prozessingenieur ja die Sicherheitsventile hoch. Ich will Systeme, auf die ich mich verlassen kann – nicht Menschen, die kreativ Probleme lösen, die es eigentlich nicht geben sollte.“

Psychologe:
„Das ist ja genau der Punkt. Menschen sind der Grund, warum komplexe Systeme überhaupt funktionieren. Safety-II erkennt an, dass das tägliche Tun meistens erfolgreich ist, gerade weil Menschen flexibel handeln – trotz Limitierungen, nicht wegen perfekter Planung.“

Pilot:
„Aber wie vermittle ich das einem Auditor? ‘Wir fliegen sicher, weil unsere Crew regelmäßig improvisiert’? Das klingt nicht gerade nach ISO-konformem Sicherheitsnachweis.“

Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder nach etwas, das man der Aufsichtsbehörde mal eben locker im Jour-fixe präsentiert: ‘Keine Sorge, das System funktioniert – dank informeller Umgehungslösungen’.“

Chemieingenieur:
„Also wenn mein Team auf Workarounds angewiesen ist, dann sehe ich das als Zeichen für ein dysfunktionales System, nicht als Stärke.“

Psychologe:
„Natürlich. Aber Safety-II sagt nicht, dass Safety-I falsch ist – sondern dass es unvollständig ist. Es ist eine Erweiterung des Blickwinkels. Wir brauchen beides: robuste Technik und Menschen, die dynamisch mit dem Unvorhersehbaren umgehen können. Das Ziel ist dieselbe Sicherheit – aber durch ein besseres Verständnis realer Arbeit.“

Pilot:
„Also quasi Safety-I für die Checklisten, Safety-II für den Funkkontakt in der Krise?“

Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Oder: Safety-I für die Regel, Safety-II für die Ausnahmen, die das System am Laufen halten?“

Chemieingenieur:
„Vielleicht sogar: Safety-I für die Vergangenheit, Safety-II für die Zukunft.“

Psychologe:
„Ein schöner Gedanke. Aber dann brauchen wir den Mut, in unseren Organisationen beide Sichtweisen zusammenzubringen. Safety-I darf nicht zum Dogma, Safety-II nicht zur Beliebigkeit werden.“

Pilot:
„Dann lasst uns auf dem nächsten Sicherheitsworkshop sagen: Wir denken sicher – in Stereo.

Kernkraftwerksmitarbeiter:
„Und hoffen, dass dabei kein Echo entsteht, das wir nicht mehr einfangen können.“

Chemieingenieur:
„Solange es nicht knallt, ist mir jedes Echo recht.“

Psychologe:
„Dann schlage ich vor: Wir gestalten Sicherheit nicht als Ziel, sondern als Prozess. Und der beginnt – wie hier – mit einem Gespräch.“

Die Runde nickt. Das Gespräch geht weiter, mit dem gemeinsamen Ziel, aus beiden Welten das Beste zu verbinden – im Dienste einer Sicherheit, die nicht nur reaktiv schützt, sondern proaktiv stärkt

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Satirische Diskussion zur Just Culture

In einem fiktiven Szenario treffen sich vier Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen – ein Pilot, ein Mitarbeiter eines Kernkraftwerks, ein Chemieingenieur und ein Psychologe – zu einer Diskussionsrunde über “Just Culture”. Die Unterhaltung entwickelt sich wie folgt: Pilot : “In der Luftfahrt ist ‘Just Culture’ essenziell. Wir melden Fehler offen, um daraus zu lernen und die Sicherheit zu erhöhen.” Kernkraftwerksmitarbeiter : “Interessant. Bei uns ist das ähnlich. Allerdings bedeutet ein Fehler bei uns nicht nur eine Verspätung, sondern potenziell eine neue Sonnenaufgangszeit für die halbe Hemisphäre.” Chemieingenieur : “Bei uns in der chemischen Industrie ist ‘Just Culture’ auch wichtig. Ein kleiner Fehler, und plötzlich haben wir ein neues Loch in der Ozonschicht oder eine Stadt weniger auf der Landkarte.” Psychologe : “Faszinierend. Aus psychologischer Sicht ist es entscheidend, eine Kultur zu schaffen, in der Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden, ohne Schuldzuweisu...