Direkt zum Hauptbereich

ProzessNet Ereignis-Datenbank

Fehler in den Arbeitsanweisungen und andere Probleme bei der Zusammenarbeit Mensch-Organisation-Technik in der Prozessindustrie.



Die
 ProcessNet Ereignis-Datenbank leistet hierzu wertvolle Beiträge.Bei der Analyse von Ereignissen und Unfällen in der Anlagen- und Prozesssicherheit sollen neben technischen auch nicht-technische Faktoren (z.B. Organisation, Management, Human Factors) als Ursache für Fehler, die oft auf einem Abweichen von Prozessen, Arbeitsanweisungen und Regeln basieren, untersucht werden.

Um Lehren aus nichtmeldepflichtigen, aber sicherheitsrelevanten Ereignissen ziehen zu können und diese für die gesamte chemische Industrie nutzbar zu machen, wurde von DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) und VCI (Verband der Chemischen Industrie) eine öffentlich und unentgeltlich zugängliche Ereignis-Datenbank geschaffen. Diese stellt praxisnahe Lehren aus nichtmeldepflichtigen, aber sicherheitsrelevanten Ereignissen zur Verfügung. So kann das Wissen über die Genese von Ereignissen, aber auch über eine sichere Prozessführung kontinuierlich aktualisiert werden.

Fachleute aus der Prozessindustrie und der chemischen Industrie sammeln unter der Mitwirkung von Experten der IABG im Ausschuss „Ereignisse“ seit 1996 Ereignisbeschreibungen, die von VCI-Mitgliedern freiwillig eingereicht werden. Die anonymisierten Texte werden analysiert, in einer standardisierten Form in der Datenbank abgelegt und anschließend veröffentlicht.

Ziel ist es, das hohe Niveau der Anlagen- und Prozesssicherheit in der deutschen chemischen Industrie zu halten und weiter zu verbessern. Da bereits einzelne Ereignisse das Anlagensicherheitsniveau in der öffentlichen Wahrnehmung nachhaltig in Frage stellen können, gilt es nicht nur die Statistiken, sondern auch jeden Einzelfall zu betrachten und Wiederholungen zu vermeiden.

Neben konkreten Lehren, wie bspw. die Handhabung bestimmter Stoffe sicherer gemacht werden kann, gibt es auch allgemeine Lehren, z.B. dass bei der Einführung technischer Sicherheitsmaßnahmen auf die aktuelle, korrekte und verständliche Abstimmung mit den Arbeitsanweisungen geachtet werden muss.

Die ProcessNet Ereignis-Datenbank leistet hierzu wertvolle Beiträge.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie und Soziologie des Wartens, der Pünktlichkeit und der Ungeduld

Warten, Pünktlichkeit und Ungeduld sind universelle menschliche Erfahrungen, die stark von kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren geprägt sind. In einer immer schnelllebigeren Welt wird das Warten oft als unangenehme Unterbrechung wahrgenommen, während Pünktlichkeit als Tugend gilt und Ungeduld zunehmend zum Ausdruck von Stress und Zeitdruck wird. Dieser Artikel untersucht die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, und beleuchtet ihre kulturelle Dimension. Psychologie des Wartens Das Warten ist eine Erfahrung, die sowohl mit negativen Emotionen wie Frustration und Stress als auch mit positiven wie Vorfreude verbunden sein kann. Die Wahrnehmung von Wartezeiten wird durch Faktoren wie Unsicherheit, Kontrolle und die soziale Umgebung beeinflusst (Maister, 1985). Studien zeigen, dass Unsicherheit über die Dauer oder das Ergebnis eines Wartens die emotionale Belastung verstärkt (Larson, 1987). Die Psychologie des Wartens beto...

Psychologische Aspekte und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Open Innovation Einleitung

Der Begriff „Open Innovation“ beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen externe und interne Wissensquellen strategisch nutzen, um Innovationen zu fördern. Das Konzept, das auf Henry Chesbrough zurückgeht, erweitert das traditionelle Innovationsmanagement und integriert Wissen von Lieferanten, Partnern, Kunden und externen Quellen. Diese Offenheit erhöht das Innovationspotenzial, erfordert jedoch auch tiefgreifende Veränderungen in den Organisationsstrukturen und stellt das Unternehmen vor psychologische Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Open Innovation ermöglicht zudem neue Perspektiven und hebt den Innovationsprozess auf eine neue Ebene. Psychologische Aspekte von Open Innovation 1. Motivation und Widerstände Ein entscheidender psychologischer Faktor bei der Implementierung von Open Innovation ist die Motivation der Mitarbeitenden. Traditionell wurde Innovation als ein interner Prozess betrachtet, bei dem nur die klügsten Köpfe innerhalb des Unterneh...

Der Barnum-Effekt – Psychologische Mechanismen selektiver Selbsttäuschung

Der Barnum-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, unspezifische und allgemein gehaltene Aussagen über ihre Persönlichkeit als zutreffend zu akzeptieren. Dieser Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Erklärung, warum Menschen an pseudowissenschaftliche Verfahren wie Horoskope, Graphologie oder bestimmte Persönlichkeitstests glauben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die kognitiven, affektiven und sozialen Mechanismen hinter dem Effekt, diskutiert seine empirische Basis und zeigt Implikationen für Beratung, Diagnostik und KI-gestützte Systeme auf. 1. Einleitung „Sie sind eher introvertiert, schätzen jedoch gute Gespräche. Manchmal zweifeln Sie an sich, wirken nach außen aber sicher.“ – Aussagen wie diese erscheinen individuell, treffen jedoch statistisch auf fast jede Person zu. Der Barnum-Effekt – benannt nach dem amerikanischen Zirkusunternehmer P. T. Barnum, der angeblich „für jeden etwas“ im Programm hatte – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Ursprünglich wur...