Posttraumatische Belastungsstörung: Entstehung, Behandlung, berufsbezogene Besonderheiten und neue Technologien
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) definiert als ein Syndrom, das nach der Exposition gegenüber einem extrem bedrohlichen oder schrecklichen Ereignis entsteht. Typisch sind das Wiedererleben des Traumas in Form von belastenden Erinnerungen, Albträumen oder Flashbacks, das anhaltende Vermeiden traumaassoziierter Gedanken, Gefühle und Situationen sowie ein anhaltendes Gefühl von aktueller Bedrohung, das sich in erhöhter Schreckhaftigkeit und übermäßiger Wachsamkeit äußert (WHO, 2019). Entstehung Die Entwicklung einer PTBS wird durch ein Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren bestimmt. Genetische Dispositionen, neurobiologische Dysregulationen (z. B. Hyperaktivität der Amygdala, Dysfunktion der HPA-Achse), Coping-Stile, Vorerkrankungen sowie soziale Unterstützung oder deren Fehlen modulieren das Erkrankungsrisiko (Yehuda & Lehrner, 2018). Diagnose Traditionell erfolgt die Diagnos...