Sonntag, 22. Mai 2022

Problemlöseteams: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von operativen und Designteams

Technologie hat einen starken Einfluss auf die Arbeit von operativen und Designteams. Um zu verstehen, wie sie mit neuen Fähigkeiten und neuen Unternehmungen umgehen, muss man die Merkmale der Aufgaben, die Teams zu bewältigen haben, betrachten. Eine gleichbleibend hohe Leistung von operativen und Designteams basiert auf ausgeprägten Strategien zur Aufgabenbewältigung und einer gut strukturierten Wissensbasis, die es den Experten ermöglichen, ihre Handlungen an die verschiedenen Aufgabencharakteristika und -anforderungen anzupassen, um zukünftige Entwicklungen adäquat zu antizipieren und auf Situationsveränderungen zu
reagieren.

Der Aufbau gemeinsamer mentaler Modelle ist die zentrale Phase der Handlungsregulation von Problemlöseteams [Schaub 1997, 2007], [Goldschmidt 2007]. Designteams benötigen, wie operative Teams, gemeinsame mentale Modelle für verschiedene Arten von Teams die in komplexen technischen Systemen agieren [Langan-Fox et al. 2004].

Es gibt belegbare Unterschiede in den mentalen Modellen von operativen Teams und Designteams [Badke-Schaub et al. 2007]. Die Bedeutung der kontextuellen Merkmale der Aufgabe für die Leistung legt nahe, dass die Anpassung an die spezifischen betrieblichen Anforderungen für die Leistung wesentlich ist. Waller [1999] belegt diese Erwartung und berichtet, dass das Ausmaß, in dem operative Teams, z. B. Cockpitbesatzungen [Mathieu et al. 2000], Kraftwerksbetreiber [Waller et al. 2004] oder Astronauten [Musson et al. 2004], sich besonders an neue Situationen auf neue Situationen durch das Verhalten der Besatzung unter bestimmten Aufgabenbedingungen vorhergesagt werden kann, z. B. "Suchen und Übertragung von Informationen", "Priorisierung von Aufgaben" und "Verteilung von Aufgaben".

Der Umgang mit Neuem ist ein Aufgabenmerkmal, das operative Teams manchmal, Konstruktionsteams jedoch häufig bewältigen müssen. Neuartigkeit ist ein Schlüsselfaktor für kritische Situationen, in denen Problemlösungsteams (oder nicht zeigen) ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, unter Beweis stellen [Badke-Schaub und Frankenberger 1999].

Die Forschung über die Leistung von Experten zeigt, dass beständige Spitzenleistungen auf ausgeprägten Strategien und einer hochstrukturierten Wissensbasis beruhen, die es Experten ermöglichen, ihre Handlungen an kritischen Aufgabenmerkmalen und der Arbeitsbelastung anzupassen, zukünftige Entwicklungen richtig zu antizipieren und angemessen zu reagieren, wenn sich die Situation ändert (adaptive Expertise, [Holyoak 1991]).

Folglich definieren Ericsson und Lehmann [1996] Fachwissen als die maximale Anpassung an Aufgabenbeschränkungen.

Adaptive Expertenteams haben ein spezifisches Wissen: Sie wissen um die Bedingungen für eine erfolgreiche Ausführung der Aufgabe hinsichtlich der situativen Einschränkungen für bestimmte Handlungen. Um die Bedeutung der Aufgabencharakteristika zu verstehen, muss typische Herausforderungen, mit denen Problemlösungsteams (operative Teams und Designteams) konfrontiert sind, verstehen. Diese Herausforderungen stehen meist im Zusammenhang mit der Reduzierung von Komplexität auf verständliche und umsetzbare Dimensionen. 

Problemlösungsteams müssen vor allem eine gemeinsame Zielsetzung und ein gemeinsames Verständnis der Aufgabe haben. Obwohl sich Designteams und operative Teams in bestimmten Aspekten unterscheiden, ist die Art und Weise, wie sie mit Komplexität umgehen und eine überschaubare Darstellung ihrer Aufgabe aufbauen, weitgehend ähnlich.

Teams müssen:

·    Ihre Probleme finden und definieren. Das bedeutet, dass sie ihre Ziele und ihre Aufgabenstellung aufeinander abstimmen müssen.

·    Intuition und Rationalität bei der Entscheidungsfindung miteinander verbinden. Das bedeutet vor allem, dass die Teammitglieder (sich selbst und dem Team gegenüber) ihre Strategien, ihr Wissen und ihre Annahmen erklären müssen.

·    Ambiguität tolerieren und mit unerwarteten Ereignissen umgehen. Vor allem müssen die Teammitglieder ihre emotionalen Reaktionen kontrollieren.

·    Geeignete Maßnahmen zum Umgang mit neuartigen Situationen entwickeln. Neuartigkeit kann für operative Teams ein Risiko und für Designteams eine Chance darstellen.

·    Sowohl Operateure als auch Designer müssen neue Situationen oder Situationselemente als neu erkennen und damit ihr besonderes Potenzial für Innovation oder Risiko erkennen.

·    Mit Stress und Zeitdruck umgehen. Zeitmangel ist ein Standardmerkmal der modernen Welt. Jedes Arbeitsteam, jeder Designer, Operateur oder Problemlöser muss mit begrenzter Zeit zurechtkommen. 

Die Betonung dieser Faktoren ist in Bezug auf Design- oder operative Teams unterschiedlich. Aber Problemlösungsteams müssen sich im Allgemeinen mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen, um eine pragmatische Sicht auf ihre Aufgaben (mentales Modell der Aufgabe) sowie eine realistische Sicht der Fähigkeiten des Teams (mentales Modell des Teams) aufzubauen. 

 


Veröffentlicht in: Proceedings of the DESIGN 2014 13th International Design Conference